Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren im Bereich des Umwelt- und Baurechts sind wichtige Schritte, um landwirtschaftliche Anlagen und Bauvorhaben rechtssicher umzusetzen. Dabei spielen insbesondere das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) und das Baugesetzbuch (BauGB) eine zentrale Rolle.

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) regelt die Genehmigung von Anlagen, die Emissionen in die Umwelt abgeben, wie z.B. landwirtschaftliche Betriebsstätten, Tierhaltungsanlagen oder Biogasanlagen. Ziel ist es, die Immissionen auf ein verträgliches Maß zu begrenzen und Umwelt sowie Anwohner zu schützen. Das Verfahren umfasst die Prüfung der technischen Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Das Baugesetzbuch (BauGB) legt die Anforderungen an landwirtschaftliche Bauvorhaben fest, beispielsweise den Bau von Stallungen, Silos oder Hofgebäuden. Es regelt die Nutzung der Flächen im Rahmen des Bebauungsplans, Genehmigungsverfahren und Abwägung der öffentlichen Belange. Ziel ist es, eine nachhaltige und geordnete Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen.

Unserer Rechtsanwälte unterstützen Landwirte und Bauherren bei diesen Genehmigungsverfahren durch Beratung, Antragstellung, Prüfung der Unterlagen sowie Vertretung gegenüber Behörden. Sie helfen dabei, alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und mögliche Konflikte frühzeitig zu vermeiden.
Nach oben scrollen