horak Rechtsanwälte

Darstellung der EU-Rechtssetzung im Bereich Landwirtschaft im Jahr 2025

I. Markt- und Krisenmaßnahmen (Agrarreserve, CMO) 1. Verordnung (EU) 2025/441 vom 6. März 2025Außergewöhnliche Unterstützung für Spanien, Kroatien, Zypern, Lettland und Ungarn infolge klimatischer Extremereignisse.Bedeutung: Diese Verordnung aktivierte die EU-Agrarreserve, um Erzeugern in betroffenen Mitgliedstaaten Direktzahlungen als Soforthilfe zu gewähren. Sie diente als Muster für schnelle Liquiditätshilfen bei Naturkatastrophen und ermöglichte ergänzende nationale Zahlungen. 2. […]

Darstellung der EU-Rechtssetzung im Bereich Landwirtschaft im Jahr 2025 Weiterlesen »

Kein Schadensersatz bei tierärztlicher Schmerzmittelgabe – was Landwirte wissen sollten

OLG Frankfurt: Kein Schadensersatz bei tierärztlicher Schmerzmittelgabe – was Landwirte wissen sollten Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az. 3 U 9/25 vom Juni 2025) liefert wichtige Erkenntnisse für Landwirte, die mit tierärztlichen Behandlungs- und Haftungsfragen konfrontiert sind. Es geht um eine Schadensersatzforderung eines Wagyu-Rinderzüchters, dessen Rind nach einer tierärztlichen Behandlung mit Schmerzmitteln

Kein Schadensersatz bei tierärztlicher Schmerzmittelgabe – was Landwirte wissen sollten Weiterlesen »

Leitungsrechte, Duldungspflichten und Eigentum: Rechtsprechung und neue Herausforderungen beim Netzausbau

Die Energiewende, die Digitalisierung und der Wandel der Infrastruktur fordern einen rasanten und umfassenden Ausbau von Strom-, Glasfaser- und anderen Versorgungsleitungen überall in Deutschland. Sehr oft verläuft dieser Ausbau nicht über öffentliche Flächen, sondern durch privates Eigentum. Für Grundstückseigentümer stellt sich deshalb immer häufiger die Frage: Muss ich die Verlegung von Leitungen auf meinem Grundstück

Leitungsrechte, Duldungspflichten und Eigentum: Rechtsprechung und neue Herausforderungen beim Netzausbau Weiterlesen »

Höferecht in Deutschland

Das Höferecht ist ein Sondererbrecht für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland, das der Erhaltung leistungsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe in der Hand von Bauernfamilien dient. Es regelt die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebs im Erbfall und soll die Zersplitterung landwirtschaftlicher Betriebe verhindern. Rechtsgrundlagen des Höferechts Höfeordnung (HöfeO) Die zentrale Rechtsgrundlage des Höferechts ist die Höfeordnung (HöfeO), die als Bundesgesetz

Höferecht in Deutschland Weiterlesen »

Aktuelle Entwicklungen im Landwirtschaftsrecht 2025

1. Neue Gesetze und Verordnungen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2025 Vertragsrechtliche Änderungen Weitere gesetzliche Neuerungen 2. Neue Rechtsprechung Gänseschäden an landwirtschaftlichen Flächen Ein Landgericht sprach einem Landwirt eine Entschädigung von rund 80.000 Euro für durch Wildgänse verursachte Ertragsschäden zu. Die Entscheidung könnte Maßstäbe für ähnliche Schadensersatzansprüche setzen. Zuschlag für Biogasanlagen Ein Gericht gab

Aktuelle Entwicklungen im Landwirtschaftsrecht 2025 Weiterlesen »

Nach oben scrollen